Beginn der Auktion:
Mittwoch, 3. Februar 2010 um 01:50
Artikel n°81099050
Ende des Angebots:
Samstag, 26. April 2025 um 03:40
- Rückseite: geteilt
Oben links: Exerzitienhaus Schloß Fürstenried
bei München
Unten links: Nachdruck verboten.
- Gelaufen: Ja MÜNCHEN 49 nach München mit 1 x 8 Pf DEUTSCHES
REICHE "Köpfe berühmter Deutscher" Ludwig van Beethoven
(1770-1827), Komponist (dunkelgrün)
- Jahr: 31.10.27 MÜNCHEN 49 nach München mit 1 x 8 Pf DEUTSCHES
REICHE "Köpfe berühmter Deutscher" Ludwig van Beethoven
(1770-1827), Komponist (dunkelgrün)
- Hrsg: Kunst- und Verlagsanstalt Hans Perner Wwe, München 46.
1927. steht zentriert hinten Kartenmitte von unten nach oben
Schrift nach rechts
Ansicht: AK 1927 Exerzitienhaus Schloß Fürstenried bei München
31.10.27 MÜNCHEN 49 nach München mit 1 x 8 Pf DEUTSCHES REICHE
"Köpfe berühmter Deutscher" Ludwig van Beethoven (1770-1827),
Komponist (dunkelgrün)
Ak-Art:
AK-Größe: 14,5 cm x 9 cm
Hersteller: Kunst- und Verlagsanstalt Hans Perner Wwe, München 46.
1927. steht zentriert hinten Kartenmitte von unten nach oben
Schrift nach rechts
Versanddatum: 31.10.27
Stempel: MÜNCHEN 49
Briefmarkenfeld: 1 x 8 Pf DEUTSCHES REICHE "Köpfe berühmter
Deutscher" Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist
(dunkelgrün)
Beschafenheit: vordere linke Ecke hat eine kleinen Klink und im
ersten Drittel der Karte links ist eine senkrechter Knick
vorhanden
Das Schloss Fürstenried liegt im Südwesten Münchens. Kurfürst Max
Emanuel ließ es 1715 bis 1717 von Joseph Effner als Jagdschloss
errichten. Die symmetrische Schlossanlage besteht aus drei
miteinander durch Galerien verbundenen Gebäudekomplexen.
Das Schloss besteht aus einem Hauptbau und zwei seitlichen
kleineren Pavillons sowie mehreren Nebengebäuden um einen Ehrenhof.
Von der einst reichen Innenausstattung hat sich nur ein Zimmer im
zweiten Obergeschoss des Hauptbaus erhalten.
Seit 1925 diente das Schloss als Exerzitienhaus des Bistums München
und Freising. Von 1927 bis 1957 war hier das Erzbischöfliche
Spätberufenenseminar "St. Matthias" untergebracht, bevor es ins 30
Kilometer südlich gelegene Wolfratshausen-Waldram verlegt wurde.
Das Schlossareal wurde 1929 mittels der Katholischen
Kirchenstiftung Fürstenried von der Erzdiözese erworben. 1931 und
1932 wurde in den Mittelpavillon des Schlosses die sogenannte
Taborkapelle eingebaut.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss ab 1942 erneut als
Lazarett, und nach Kriegsende wieder als Exerzitienhaus genutzt.
Die Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität und
das Priesterseminars Gregorianum nutzten das Schloss von 1947 bis
1949 als Ausweichquartier. In dieser Zeit studierte auch der
spätere Kardinal und Papst Joseph Ratzinger in Fürstenried.
Heute dient das Schloss als Exerzitienhaus und Schulpastorales
Zentrum, sowie als Tagungsstätte. 1972 bis 1976 erfolgte eine
Modernisierung der Anlage. Es wird zur Zeit durch den Jesuiten
Pater Graupner geleitet, der von vier Schwestern vom Göttlichen
Erlöser unterstützt wird.
Adressat: München
München (Bairisch: Minga) ist die Landeshauptstadt und mit über 1,3
Millionen Einwohnern gleichzeitig größte Stadt des Freistaates
Bayern, die drittgrößte Stadt Deutschlands sowie die zwölfgrößte
der Europäischen Union. Die Stadt ist eines der wichtigsten
Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik und
eine der prosperierendsten Städte Europas. München ist Zentrum der
Metropolregion München sowie Verwaltungssitz des Regierungsbezirks
Oberbayern.
München bildet eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern. Mit
4.313 Einwohnern je km² hat München die höchste Bevölkerungsdichte
aller deutschen Großstädte. Höchster Punkt der Stadt ist der
Warnberg im Stadtbezirk 19 mit 579 m über NN, der tiefste Punkt
liegt mit 482 m über NN im nördlichen Schwarzhölzl im Stadtteil
Feldmoching. Die Isar durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge
von 13,7 km von Südwest nach Nordost. Bekannte Flussinseln sind die
Museumsinsel mit dem Deutschen Museum und die in unmittelbarer Nähe
gelegene Praterinsel. Im weiteren Umland liegen zahlreiche große
Seen, wie z. B. der Ammersee, Wörthsee oder der Starnberger See.
Weitere Fließgewässer sind die Würm, die aus dem Starnberger See
kommend den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im
Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von
Neuperlach versickert, sowie etliche von der Isar abzweigende
Münchner Stadtbäche wie der Eisbach, der Auer Mühlbach, der
unmittelbar nach seiner Ableitung aus dem Isarkanal als erstes den
Münchner Tierpark Hellabrunn durchfließt, sowie der Brunnbach. Die
Stadtbäche wurden größtenteils entlang der Isar angelegt, einige
durchfließen auch die Innenstadt, wobei die Bäche im Zentrum heute
größtenteils unterirdisch durch Röhren geführt werden oder seit dem
Bau von S- und U-Bahnlinien teilweise trockengelegt wurden. Seen im
Münchner Stadtgebiet sind der Kleinhesseloher See im Englischen
Garten, der See im Olympiagelände sowie die Dreiseenplatte
(bestehend aus Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See),
allesamt im Norden von München. Im Süden in der Nähe des linken
Isarufers liegt der Hinterbrühler See.
Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl
der Stadtbezirke in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen
(in alphabetischer Reihenfolge):
Allach-Untermenzing (23) / Altstadt-Lehel (1) /
Aubing-Lochhausen-Langwied (22) / Au-Haidhausen (5) / Berg am Laim
(14) / Bogenhausen (13) / Feldmoching-Hasenbergl (24) / Hadern (20)
/ Laim (25) / Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2) / Maxvorstadt (3) /
Milbertshofen-Am Hart (11) / Moosach (10) / Neuhausen-Nymphenburg
(9) / Obergiesing (17) / Pasing-Obermenzing (21) /
Ramersdorf-Perlach (16) / Schwabing-Freimann (12) / Schwabing-West
(4) / Schwanthalerhöhe (8) / Sendling (6) / Sendling-westpark (7) /
Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln (19) /
Trudering-Riem (15) / Untergiesing-Harlaching (18).
Im Bereich des Bezirks 22 entsteht derzeit der neue Stadtteil
Freiham.
Folgende Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt
München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn, beginnend im Norden
genannt):
Landkreis München: Oberschleißheim / Garching / Ismaning /
Unterföhring / Aschheim / Feldkirchen / Haar / Putzbrunn /
Neubiberg / Unterhaching / Perlacher Forst / Grünwald / Pullach im
Isartal / Forstenrieder Park / Neuried / Planegg / Gräfelfing.
Landkreis Fürstenfeldbruck: Germering / Puchheim / Gröbenzell.
Landkreis Dachau: Karlsfeld
Versandangaben:
Porto für 1 - 4 Karten = 1,10 Euro
Porto ab 5 Karten = 2,00 Euro
(innerhalb Deutschland)
Porto für 1 - 4 Karten = 1,20 Euro
Porto ab 5 Karten ab 2,10 Euro gestaffelt nach Gewicht bis zu 2
Kg
(innerhalb der Ländergruppe EUROPA)
Porto für 1 - 4 Karten = 2,10 Euro
Porto ab 5 Karten ab 4,10 Euro gestaffelt nach Gewicht bis zu 2
Kg
(innerhalb der Ländergruppe Welt)
Hier noch der obligatorische Hinweis: Verkauf von privat, von einem
Teil meiner GROSSEN Sammlung, nach neuem EU-Recht und daher ohne
jegliche Gewährleistung. Aber selbstverständlich übernehme ich die
Garantie für die Echtheit des Angebotes.
Bitte sehen Sie auch bei meinen weiteren Auktionen hinein und bei
meinen Suchanzeigen, vielleicht haben Sie ja eine Ansichtskarte die
ich Suche.
Mehr dazu