- Rückseite: geteilt
- Gelaufen: ja
- Jahr: 25.-6.1967 8 MÜNCHEN nach 8582 Bad Berneck
- Hrsg.: nicht erkennbar da in der Mitte der Karte nur ein senkrechter Strich ist
Ansicht: AK München, Schloß Nymphenburg Poseidon/Neptun Statue und Fontäne
AK - Art: Echte Photographie schwarzweiss
AK-Größe: 14,5 cm x 10 cm
Hersteller: nicht erkennbar da in der Mitte der Karte nur ein senkrechter Strich ist
Versanddatum: 25.-6.1967
Stempel: 8 MÜNCHEN Schlesientreffen 1967 Hedw
Briefmarkenfeld: 1 x 20 Pfennig DEUTSCHE BUNDESPOST „EUROPA CEPT ineinandergreifende Zahnräder, Antriebsrad mit CEPT-Emblem
München (Bairisch: Minga) ist die Landeshauptstadt und mit über 1,3 Millionen Einwohnern gleichzeitig größte Stadt des Freistaates Bayern, die drittgrößte Stadt Deutschlands sowie die zwölfgrößte der Europäischen Union. Die Stadt ist eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik und eine der prosperierendsten Städte Europas. München ist Zentrum der Metropolregion München sowie Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Oberbayern.
München bildet eines der 23 Oberzebtren des Freistaates Bayern. Mit 4.313 Einwohnern je km² hat München die höchste Bevölkerungsdichte aller deutschen Großstädte.
Höchster Punkt der Stadt ist der Warnberg im Stadtbezirk 19 mit 579 m über NN, der tiefste Punkt liegt mit 482 m über NN im nördlichen Schwarzhölzl im Stadtteil Feldmoching. Die Isar durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge von 13,7 km von Südwest nach Nordost. Bekannte Flussinseln sind die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum und die in unmittelbarer Nähe gelegene Praterinsel. Im weiteren Umland liegen zahlreiche große Seen, wie z. B. der Ammersee, Wörthsee oder der Starnberger See. Weitere Fließgewässer sind die Würm, die aus dem Starnberger See kommend den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von Neuperlach versickert, sowie etliche von der Isar abzweigende Münchner Stadtbäche wie der Eisbach, der Auer Mühlbach, der unmittelbar nach seiner Ableitung aus dem Isarkanal als erstes den Münchner Tierpark Hellabrunn durchfließt, sowie der Brunnbach. Die Stadtbäche wurden größtenteils entlang der Isar angelegt, einige durchfließen auch die Innenstadt, wobei die Bäche im Zentrum heute größtenteils unterirdisch durch Röhren geführt werden oder seit dem Bau von S- und U-Bahnlinien teilweise trockengelegt wurden. Seen im Münchner Stadtgebiet sind der Kleinhesseloher See im Englischen Garten, der See im Olympiagelände sowie die Dreiseenplatte (bestehend aus Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See), allesamt im Norden von München. Im Süden in der Nähe des linken Isarufers liegt der Hinterbrühler See.
Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl der Stadtbezirke in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen (in alphabetischer Reihenfolge): Allach-Untermenzing (23) / Altstadt-Lehel (1) / Aubing-Lochhausen-Langwied (22) / Au-Haidhausen (5) / Berg am Laim (14) / Bogenhausen (13) / Feldmoching-Hasenbergl (24) / Hadern (20) / Laim (25) / Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2) / Maxvorstadt (3) / Milbertshofen-Am Hart (11) / Moosach (10) / Neuhausen-Nymphenburg (9) / Obergiesing (17) / Pasing-Obermenzing (21) / Ramersdorf-Perlach (16) / Schwabing-Freimann (12) / Schwabing-West (4) / Schwanthalerhöhe (8) / Sendling (6) / Sendling-westpark (7) / Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln (19) / Trudering-Riem (15) / Untergiesing-Harlaching (18).
Im Bereich des Bezirks 22 entsteht derzeit der neue Stadtteil Freiham.
Folgende Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn, beginnend im Norden genannt):
Landkreis München: Oberschleißheim / Garching / Ismaning / Unterföhring / Aschheim / Feldkirchen / Haar / Putzbrunn / Neubiberg / Unterhaching / Perlacher Forst / Grünwald / Pullach im Isartal / Forstenrieder Park / Neuried / Planegg / Gräfelfing
Landkreis Fürstenfeldbruck: Germering / Puchheim / Gröbenzell
Landkreis Dachau: Karlsfeld
Das Schloss Nymphenburg in München gilt aufgrund seiner einzigartigen Komposition von Bauwerk und Parkanlage als eines der schönsten Schlösser weltweit.
Das Schloss war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher und gehört heute zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Das Schloss wurde 1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria als Geschenk an seine Frau Adelheid von Savoyen in Auftrag gegeben, als sie ihm Max Emanuel als lang ersehnten Thronerben geboren hatte. Max Emanuel selbst hatte später wesentlichen Anteil an der Erweiterung des Schlosses.
Im Nymphenburger Vertrag von 1741 verbündeten sich Frankreich, Spanien, Bayern, Sachsen mit Preußen gegen Österreich. 1747 gründete Max III. Joseph die Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
König Maximilian I. starb 1825 im Schloss, sein Urenkel König Ludwig II. wurde 1845 hier geboren. 1863 fand in Nymphenburg das einzige Treffen zwischen Ludwig und Otto von Bismarck statt, der ihm in lebenslanger Freundschaft verbunden blieb.
Durch die Revolution 1918 kam Nymphenburg unter Krongutverwaltung, dann in Staatseigentum. Die Wittelsbacher behielten jedoch ein Wohnrecht in den drei Mittelgebäuden. So wohnt noch heute der jeweilige Chef des Hauses Wittelsbach im Schloss, derzeit Franz von Bayern. Im zweiten Weltkrieg blieb das Schloss bis auf den Volltreffer in die Schlosskapelle von schweren Zerstörungen verschont. 1972 wurden vor der Kulisse des Nymphenburger Schlosses die olympischen Reitwettbewerbe abgehalten.
Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und den Parkburgen eine Einheit. Die Anlage liegt im Westen Münchens.
Die kunstvolle Verknüpfung von formalem Garten und Landschaftspark gilt als Meisterwerk der Gartenkunst und macht die Gesamtanlage aus Schloss und Park zu einer vielbesuchten Attraktion. Sie wird an ihrer östlichen, der Stadt zugewandten Seite vom Nymphenburger Schloss mit dem vorgelagerten Schlossrondell begrenzt. Von allen anderen Seiten ist sie weitgehend von der historischen Gartenmauer umschlossen. Nach Norden schließt sich der Botanische Garten an.
Ursprüngliche Vorbilder für den Park waren die französischen Gärten von Schloss Vaux-le-Vicomte und Schloss Versailles. Die Landschaftsinszenierung ist das Werk der späteren grundlegenden Umgestaltung durch Friedrich Ludwig Sckell. Der Park innerhalb der Gartenmauer hat eine Größe von 180 Hektar, die Fläche der gesamten Anlage beträgt 229 Hektar.
Adressat: 8582 Bad Berneck
Bad Berneck im Fichtelgebirge (amtlich: Bad Berneck i.Fichtelgebirge) ist eine Stadt im Norden des oberfränkischen Landkreises Bayreuth. Bad Berneck ist seit 1857 ein Kurort, zuerst Molken- und Luftkurort, seit 1930 Kneippkurort und seit 1950 Kneippsches Heilbad.
Die Stadt liegt am Westrand des Fichtelgebirges im Tal der Ölschnitz, die unterhalb der Altstadt in den Weißen Main mündet. Der Mainberg mit 624 m ü. NN und der Wolfenberg mit 598 m ü. NN sind die höchsten Erhebungen im Gemeindegebiet.
Der Ort gliedert sich in:
Bärnreuth / Birkenhof / Brandleiten / Bruckmühle / Degmann / Doebitsch / Eichberg / Escherlich / Falkenhaus / Föllmar / Föllmarsberg / Fornenmühle / Frankenhammer / Gesees / Goldmühl / Gothendorf / Heinersreuth / Hinterröhrenhof / Hohenknoden / Jägersruh / Juliusthal / Köslar / Kolbenhof / Kutschenrangen / Mainleithen / Micheldorf / Mooshof / Nenntmannsreuth / Neudorf / Neuhaus / Rimlas / Rödlasberg / Schmelz / Steinbühl / Vorderröhrenhof / Warmeleithen / Wasserknoden.
Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Stadt Gefrees, Stadt Goldkronach, Bindlach, Himmelkron und Marktschorgast. Die kreisfreie Stadt Bayreuth ist etwa 13 km von Bad Berneck entfernt.
Versandangaben:
Porto für 1 - 4 Karten = 1,10 Euro
Porto ab 5 Karten = 2,00 Euro
(innerhalb Deutschland)
Porto für 1 - 4 Karten = 1,20 Euro
Porto ab 5 Karten ab 2,10 Euro gestaffelt nach Gewicht bis zu 2 Kg
(innerhalb der Ländergruppe EUROPA)
Porto für 1 - 4 Karten = 2,10 Euro
Porto ab 5 Karten ab 4,10 Euro gestaffelt nach Gewicht bis zu 2 Kg
(innerhalb der Ländergruppe Welt)
Hier noch der obligatorische Hinweis: Verkauf von privat, von einem Teil meiner GROSSEN Sammlung, nach neuem EU-Recht und daher ohne jegliche Gewährleistung. Aber selbstverständlich übernehme ich die Garantie für die Echtheit des Angebotes.
Bitte sehen Sie auch bei meinen weiteren Auktionen hinein und bei meinen Suchanzeigen, vielleicht haben Sie ja eine Ansichtskarte die ich Suche.
Mehr dazu